Unterrichtseinheit: Photovoltaik
In der Unterrichtseinheit „Photovoltaik“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Stromerzeugung in der Solarzelle. Sie erfahren mehr über die Halbleiterherstellung und die verschiedenen Bauformen von Solarzellen sowie deren Eigenschaften. Darüber hinaus sammeln sie sinnvolle, neue Anwendungen für Photovoltaik-Anlagen in ihrem Alltag.
Arbeitsblatt: Funktionsweise einer Photovoltaik-Anlage
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweise einer Photovoltaik-Anlage kennen und beschreiben ihre Besonderheiten.
Arbeitsblatt: Optimierung des Stromnetzes durch Erneuerbare Energien
Das Arbeitsblatt informiert über die Herausforderungen beim Einspeisen erneuerbarer Energien in das deutsche Stromnetz. Es zeigt, wie sich der Stromverbrauch wirtschaftlich und ohne Qualitätseinbußen reduzieren lässt und wie der Verbraucher durch Photovoltaik und Wärmepumpen selbst zum Energieerzeuger wird.
Arbeitsblatt: Solar-Tropenhelm
Mithilfe des Arbeitsblattes, das einen Tropenhelm mit solarbetriebenen Ventilator beschreibt, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die einfache Funktionsweise einer Solarzelle.
Arbeitsblatt: Wie funktioniert eine Solarzelle?
Das Arbeitsblatt beschreibt anhand von zwei Schaubildern und kurzen Informationstexten den Aufbau einer Solarzelle sowie den inneren Photoeffekt.
Unterrichtsmaterial: Das elektrifizierte Energiesparhaus
Unter Nutzung der umfangreichen Handreichung bauen die Schülerinnen und Schüler ein Energiesparhaus und elektrifizieren es. Neben Fragen zur Statik und den zu verwendenden Baustoffen stehen auch die Aspekte Energiesparen und Klimaschutz im Mittelpunkt.
Unterrichtseinheit: Sonnenenergie
Die auf Lehrer-Online verfügbare Unterrichtseinheit richtet in einem multimedialen Ansatz den Blick auf die Themen Sonnenenergie und Photovoltaik.
Unterrichtseinheit: Energie mit Erik und Tina entdecken
Die Schülerinnen und Schüler lernen Erik und Tina kennen und entdecken mit ihnen gemeinsam typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin. Dabei setzen sie sich auch spielerisch und entdeckend mit aktuellen Fragen zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit auseinander.
Arbeitsblatt: Erneuerbare Energien
Die Unterrichtsmaterialien von 3malE behandeln die erneuerbaren Energien, welche zusammen mit der Energieeffizienz die wichtigsten Säulen der Energiewende sind.
Interaktives Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?
Woher kommt der Strom? Diese Frage erkunden die Schüler auf einem interaktiven Arbeitsblatt. Ein Informationstext erklärt die Energieerzeugung in Deutschland, und die Schüler ordnen passenden Bezeichnungen den abgebildeten Kraftwerken zu. Zudem überlegen sie, wie die Anlagen für Solar-, Wasser- und Biomasseenergie heißen.
Interaktiver Lernbaustein: Kraftwerksarten
In dieser interaktiven Lernanwendung werden die verschiedenen Verfahren rund um das Thema der Kraftwerkarten und Wege der Stromerzeugung anhand von Bildern und Grafiken besprochen.
Vertiefendes Arbeitsblatt: Das Stromnetz gestern, heute, morgen
Anhand von zwei Zeichnungen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie das Stromnetz in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aussah, aussieht und aussehen könnte.
Vertiefendes Arbeitsblatt: Was gehört alles zu einer Stadt?
Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, in einem Stadtplan wichtige Elemente für die Funktionsfähigkeit einer Stadt einzuzeichnen.
Unterrichtseinheit: Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema „Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das Handwerk und entdecken dadurch, wie die Nachhaltigkeitsziele von Handwerksbetrieben umgesetzt und unterstützt werden.
Unterrichtseinheit: Erneuerbare Energien ausbauen – Natur und Umwelt schützen
Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, muss Deutschland Energie sparen und auf nachhaltige Quellen wie Wind- und Solarenergie setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie eine vollständig erneuerbare Energieversorgung naturverträglich gestaltet werden kann, da der Umbau der Energieversorgung Platz in Landschaft und Natur beansprucht.