Start·Themen·Kraftwerke· Unterrichtsmaterial

Unterrichtsmaterial

Kraftwerke

Unterrichtsmaterial: Was bedeutet Lützerath für die Klimabewegung?

Warum verteidigen so viele Menschen Lützerath? Was bedeutet der Ort für die Klimabewegung? Die Teachers for Future Germany haben eine Unterrichtseinheit entworfen, die mit einer Pro/Contra-Diskussion und Einblicken in die Gefühle vor Ort die Bedeutung von Lützerath näher betrachtet. Sie eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und ab Klassenstufe 8.


Konventionelle Kraftwerke auf dem Weg in Wasserstoffzeitalter

Zentraler Inhalt des Heftes ist die Frage der Stromerzeugung in Wärmekraftwerken. Ausgehend von den Auswirkungen der Energiewende auf die Zusammensetzung des Strommarktes und der damit verbundenen Rolle fossil gefeuerter Kraftwerke bei der Stromversorgung wird die Funktionsweise von Kohle und Gaskraftwerke beschrieben.


Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen

Neun interaktive Lernbausteine behandeln Themen wie Energieeffizienz, Wärmekraftwerke und Energiespeicherung. Lernende erfassen Prozesse wie Wärmepumpen oder Energiesparen im Haushalt durch praktische Übungen. Die Bausteine eignen sich für den naturwissenschaftlichen Unterricht und Projektwochen.


Interaktiver Lernbaustein: Temperaturmonitoring

Temperaturmonitoring ist angesichts der sich wandelnden Anforderungen an das deutsche Stromübertragungssystem von zunehmender Bedeutung, da Strom immer mehr dezentral aus Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplungen erzeugt wird. In der interaktiven Lernanwendung wird dieses Thema anhand praktischer Aufgaben vertieft.


Arbeitsblatt: Fahrraddynamo

Anhand des Fahrraddynamos erklären die Lernenden, wie Strom erzeugt wird. Das Arbeitsblatt dient als Einstieg oder auch Vertiefung in die Themen Energie und Energieerzeugung.


Arbeitsblatt: Großspeicher

Das Arbeitsblatt thematisiert die Frage der Speicherung großer Energiemengen. Druckluftspeicher und Pumpspeicher, deren Merkmale und Funktionsweise werden dabei näher beschrieben.


Arbeitsblatt: Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerks

Mithilfe des Arbeitsblattes erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerkes.


Arbeitsblatt: Energieumwandlung in einem Speicherwasserkraftwerk

Am Beispiel eines Speicherwasserkraftwerks sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die Energieumwandlungen in einem Wasserkraftwerk zu beschreiben, schriftlich zu fixieren und eine Energieumwandlungskette für ein Laufwasserkraftwerk zu bilden.


Arbeitsblatt: Wasserkraftwerkstypen und ihre Merkmale

In einer Tabelle ordnen die Schülerinnen und Schüler den schematischen Zeichnungen den Namen, die Einsatzbereiche und die Arten häufig eingesetzter Turbinen zu. Bereits vorgegebene Begriffe erleichtern dabei die Zuordnung.


Arbeitsblatt: Wirkungsgrad einer Modell-Dampfmaschine

Mithilfe des Arbeitsblattes errechnen die Schülerinnen und Schüler den Wirkungsgrad einer Dampfmaschine.


Arbeitsblatt: Energieumwandlung in einem Kohlekraftwerk

In diesem Arbeitsblatt sind die Lernenden aufgefordert, die Energieumwandlungen in einem Kohlekraftwerk zu beschreiben, schriftlich zu fixieren und eine Energieumwandlungskette zu bilden.


Arbeitsblatt: Verbrauchschwankungen und Strombedarf

Im Lückentext bearbeiten die Schülerinnen und Schüler den Strombedarf und Verbrauchsschwankungen im Tages-, Wochen- und Jahresverlauf und lernen die Bedeutung von Verbundnetzen für die Versorgungssicherheit.


Arbeitsblatt: Turbine und Kondensator

Anhand eines Schaubildes setzen sich die Lernenden mit dem Aufbau einer Turbine und eines Kondensators auseinander und beschriften im Arbeitsblatt die einzelnen Bauteile.


Arbeitsblatt: Speicherwasserkraftwerk

Anhand der schematischen Darstellung setzen sich die Schüler mit der Funktionsweise eines Speicherwasserkraftwerks auseinander.


Arbeitsblatt: Betriebsbesichtigung

Das Arbeitsblatt definiert die Ziele und den Ablauf einer Betriebsbesichtigung. Darauf aufbauend werden verschiedene Vorschläge für eine thematisch geführte Kraftwerksbesichtigung, Anregungen zur Vorbereitung und konkreten Durchführung vor Ort gegeben. Einsatzmöglichkeiten bietet sowohl der naturwissenschaftliche als auch der technische Unterricht. Darüber hinaus stellt der fachübergreifende und fächerverbindende Unterricht Möglichkeiten zur Auseinandersetzung dar.


Arbeitsblatt: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Mithilfe einer schematischen Zeichnung erklären die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und einem Wärmekraftwerk.


Unterrichtseinheit: Was hat Kohle mit dem Umwelt- und Klimaschutz zu tun?

Die Lernenden erarbeiten mithilfe der Arbeitsmaterialien in dieser Unterrichtseinheit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, wie aus Kohle Strom erzeugt wird.