
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Energiewirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen und effizienten Energiezukunft. Durch die Analyse umfangreicher Datenmengen ermöglicht KI präzise Vorhersagen von Energiebedarf und -erzeugung, was die Balance zwischen Angebot und Nachfrage verbessert und die Integration erneuerbarer Energien erleichtert. Das Energiesystem wird immer komplexer und dezentraler: Viele Millionen Anlagen müssen miteinander kommunizieren und KI kann dabei helfen dieses System zu koordinieren. Aus diesem Grund wird KI zukünftig unverzichtbar für ein klimaneutrales Energiesystem werden.
Ein zentrales Anwendungsgebiet von KI ist die Optimierung des Stromnetzbetriebs. KI ermöglicht es die Erzeugung, Übertragung und Nachfrage von Strom zu optimieren, um ein leistungsfähiges und stabiles Energiesystem zu gewährleisten. Zudem helfen Demand-Response-Strategien, die Verbrauchernachfrage an das Angebot anzupassen, insbesondere während Spitzenlastzeiten. KI-Systeme übernehmen die Überwachung und Analyse von Stromnetzdaten, erkennen frühzeitig Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen und tragen so zur Stabilität und Zuverlässigkeit der Energieversorgung bei. So kann z.B. frühzeitig festgestellt werden, wenn eine Anlage, z.B. eine Stromleitung, droht defekt zu werden.
Im Bereich der Fernwärme trägt KI dazu bei, den Betrieb von Netzen zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken. Durch die Analyse von Verbrauchsdaten können Wärmebedarfsprognosen erstellt und die Wärmeerzeugung entsprechend angepasst werden, was zu einer Reduzierung von Emissionen und Kosten führt.
Darüber hinaus unterstützt KI die Entwicklung von Smart Grids, die eine bidirektionale Kommunikation zwischen Erzeugern und Verbrauchern ermöglichen und so zu einer effizienteren Energienutzung beitragen. Durch die intelligente Steuerung von Energieflüssen können Verluste minimiert und die Integration dezentraler Energiequellen verbessert werden.
Darüber hinaus unterstützt KI die Mitarbeitenden der Unternehmen in vielen Unternehmensfunktionen dabei, Ihre Arbeit effizienter und sicherer durchzuführen. So werden z.B. Netztechniker direkt von KI-Systemen und Augmented/Virtual Reality-Tools unterstützt, die Ihnen bei Installations- und Instandhaltungsaufgaben helfen und zur Erhöhung der Arbeitssicherheit beitragen.
Für den Bildungsbereich eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler für den bewussten Umgang mit digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf Energie und Umwelt zu sensibilisieren. Unterrichtseinheiten zum Thema KI in der Energiewirtschaft können beispielsweise die Funktionsweise von Smart Grids oder die Rolle von KI bei der Integration erneuerbarer Energien beleuchten. Praktische Einblicke bieten Werksführungen bei Energieunternehmen, die auf der Plattform „Engagement vor Ort“ verfügbar sind. Weiterführende Anregungen und Materialien für den Unterricht finden sich in unseren Link- und Literaturtipps.