Unterrichtsportfolio: Perspektiven der Energiewirtschaft
Klimaschutz und Energie gehören zu den Schlüsselthemen unserer Zeit. Die Vermittlung von Grundkenntnissen zum Thema Energieversorgung und der zur Frage der effizienten Nutzung von Energie sind wichtige Aufgaben von Schule und Unterricht. Sie befähigen Lernende bewusster und verantwortlicher mit Energie sowie den dazugehörigen Technologien umzugehen und überlegt Entscheidungen zum nachhaltigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Energieressourcen zu treffen. Um den vermeintlichen Widerspruch des Schülerzitates: „Wie kann es eine Energiekrise geben, wenn die Energie doch erhalten bleibt?“ aufzulösen, genügt eine rein physikalische Antwort nicht. Nur eine fächerübergreifende Betrachtungsweise kann dem Gesamtkomplex Energie gerecht werden. Für die Schule heißt das unter anderem: Hier liegt ein ideales Feld für Projekttage und Projektwochen, in denen die verschiedenen Fachrichtungen einen Beitrag zum Thema leisten können. Genau an dieser Stelle, setzt das aktualisierte Portfolio „Perspektiven der Energiewirtschaft“ an. Es wurde auf der Grundlage der auf dem Lehr- und Lernportal „Energie macht Schule“ zur Verfügung stehenden Materialien vom Kollegium des John-Lennon-Gymnasium als Stationen-Zyklus erarbeitet und erprobt. Das John-Lennon-Gymnasium ist eine Partnerschule von Vattenfall Europe Berlin.
Insgesamt setzt sich das Portfolio aus 17 Stationen zusammen, die in drei Phasen abgearbeitet werden können. Diese umfassen die Erarbeitung anhand von Informations- und Arbeitsblättern mit aktuellem Zahlenmaterial sowie einen Kraftwerksbesuch, eine Leistungskontrolle sowie eine Expertendiskussion, bei der die Ergebnisse der Stationen zusammengeführt werden. Darüber bietet das Material Linktipps, Literatur und Filmempfehlungen für einer differenzierte und weiterführende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Von thematischer Seite setzt sich das Portfolio mit dem Energiebegriff, den Aspekten Energieerzeugung, Energiegrößen und der Energieversorgung auseinander. Dabei werden auch die Merkmale und Kennzeichen erneuerbarer Energien sowie ökonomische und ökologische Fragen rund um die Themen Energieerzeugung und Energienutzung thematisiert. Die Auseinandersetzung mit den Themen Stromnetz, Energieeffizienz, Energie und Umwelt sowie der Frage des Energiebedarfs in der Zukunft runden das Portfolio ab. Die Module können einzeln als auch in ihrer Gesamtheit bearbeitet werden.
Das Portfolio ist fachübergreifend und fächerverbindend konzipiert. Es wendet sich sowohl an Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer wie Physik, Biologie und Chemie als auch an Lehrkräfte der Fächer Gemeinschaftskunde/Geographie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10.