Lernsequenz

Wärme

Ausgehend von der Frage, was Energie und Wärme ist und wofür sie gebraucht wird, geht die Lernsequenz „Wärme“ auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Wärmemarkt in Deutschland ein. Das sich daran anschließende Kapitel widmet sich den technischen Möglichkeiten, Wärme zu erzeugen. Dabei werden verschiedene aktuell verfügbare Technologielösungen beleuchtet. 

Dazu zählen neben der Wärmeerzeugung in Kraftwerken oder der Fernwärme unter anderem auch die Erzeugung von Wärme unter dem Einsatz von Strom (Power-to-Head). Brennstoffzellen, Solar- und Geothermie oder die Gewinnung von Methan aus Biomasse werden ebenfalls anschaulich in Wort und Bild vorgestellt. Einen weiteren wichtigen Teil nimmt das Thema der Wärmespeicherung ein. Ihr kommt vor dem Hintergrund der Energiewende in der Zukunft eine besondere Bedeutung zu. Die internationalen Klimaschutzabkommen weisen der Dekarbonisierung der Energieversorgung in den Sektoren den Weg. 

Ganz gleich, ob Strom, Wärme, Verkehr oder industrielle Nutzung – Erneuerbarer Strom soll in allen Sektoren als Primärenergie genutzt werden. Ohne Energiespeicherung und Sektorkopplung, also der Verbindung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und industrieller Nutzung kann dies jedoch nicht funktionieren.

Die Lernsequenz „Wärme“ wurde insbesondere für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II konzipiert und ist hier auch als E-Book verfügbar. Alle auf „Energie macht Schule“ verfügbaren Lernsequenzen können unter der Rubrik „Lernsequenzen“ angesehen werden. Darüber hinaus stehen sie zusätzlich in den passenden Themenschwerpunkten zur Verfügung.