Suche nach: Physik
Video: Heinrich Hertz und die elektromagnetische Welle
Der knapp 15-minütige Beitrag aus der Reihe „Meilensteine aus Naturwissenschaft und Technik“ stellt die Errungenschaften von Heinricht Hertz vor.
Video: Asynchroner Motor und Stromversorgung
Was hat die Lithium-Ionen-Batterie mit E-Mobilität zu tun? Was ist ein asynchoner Motor? Was sind die Vor- und Nachteile?
Video: Wie funktioniert ein Elektroauto?
Am Beispiel des Tesla Model S erklärt dieses Video detailliert, wie Elektroautos ihre Leistungsfähigkeit erreichen.
Video: Erdgas – Methoden der Energieerzeugung
Prof. Dr. Gerd Ganteför erklärt grundlegend, wie Erdgas entsteht und wie es gefördert wird. Dabei geht er auch auf das Problem des Transports der Ergdas und das Abfackeln des Erdgases bei der Erdölförderung ein.
Video: Das Magnetfeld einer Spule
Das knapp siebenminütige Video aus der Reihe „Elektrotechnik einfach erklärt“ erläutert unter anderem was ein stromdurchflossener Leiter bewirkt oder wie man sich das Magnetfeld einer Spule vorstellen kann.
Video: Beweis der Treibhauswirkung von CO2, Methan, Ozon und Wasserdampf
Mithilfe des Infrarot-Spektrums lässt sich eindeutig beweisen, dass CO2, Methan, Ozon und Wasserdampf eine starke Treibhauswirkung haben und für die Erwärmung der Erde verantwortlich sind.
Arbeitsblatt: Merkmale von Elektro-, Hybrid- und Erdgasfahrzeugen
Was ist der Unterschied zwischen einem Elektroauto, einem Hybridfahrzeug und einem Erdgasauto? Welche Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben sie?
Video: Was ein Treibhausgas ist und was nicht
Gerd Ganteför, Physikprofessor an der Uni Konstanz, erläutert in diesem Video und seiner Reihe „Klimawissen“ anschaulich die Grundlagen der Klimaforschung.
Linktipp: Warum brennen Glühbirnen durch?
Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.
Podcast: Pumpspeicherkraftwerke
Thomas Mohringer vom Karlsruher Institut für Technologie erklärt darin, wie er Pumpspeicherkraftwerke mithilfe von Computermodellen und Laborexperimenten optimiert.