Suche nach: Wirtschaft
Arbeitsblatt: Strom verbrauchen mit Köpfchen
Dieses Arbeitsblatt der Fachgemeinschaft für effizienten Energieanwendung e.V. (HEA) informiert Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I über den Stromverbrauch und das Stromsparen im Haushalt.
Experiment: Energieverbrauch Wasser erwärmen
Mithilfe des Arbeitsblattes untersuchen die Schülerinnen und Schüler den Energieverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte für das Erwärmen von Wasser.
Arbeitsblatt: Privater Stromverbrauch
Mithilfe des Arbeitsblattes ermitteln die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Energiebedarf und vergleichen diesen anschließend mit den angegebenen Durchschnittswerten.
Arbeitsblatt: Verbrauchschwankungen und Strombedarf
Mithilfe eines Lückentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Strombedarf und den Verbrauchsschwankungen im Tages-, Wochen- und Jahresverlauf auseinander.
Arbeitsblatt: Planspiele und Berufsorientierung
In einem Planspiel zur Förderung der Berufsorientierung werden spielerisch komplexe Sachverhalte oder konfliktreiche Situationen aus der Wirtschafts- und Arbeitswelt simuliert. Das Arbeitsblatt informiert über die zentralen Merkmale und Ziele von Planspielen. Dabei stellt es auch den Mehrwert für die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern dar. Weiterführende Links am Ende des Arbeitsblattes geben Anregungen für eine […]
Arbeitsblatt: Erdgasunternehmen in unserer Region
Die Lernenden recherchieren mithilfe des Internets zentrale Informationen zu einem Erdgasunternehmen in ihrer Stadt oder ihrer Region.
Arbeitsblatt: Veränderungen von Angebot und Nachfrage
Die Lernenden überlegen und begründen, welche im Arbeitsblatt beschriebenen Ereignisse zu einer Veränderung des Angebots bzw. der Nachfrage nach Öl führen.
Arbeitsblatt: Angebot und Nachfrage
Anhand von zwei Szenarien setzen sich die Schüler mit dem Prinzip von Angebot und Nachfrage auseinander.
Arbeitsblatt: Investitionen in Erneuerbare Energien
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Arbeitsblatt in Form eines Lückentextes mit dem Thema Versorgungssicherheit auseinander.
Arbeitsblatt: Funktionsweise einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweise einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage kennen und recherchieren deren Wirkungsgrad.