Suche nach: Experiment
Bastelanleitung: Elektrisches Licht
Mit dieser Bastelanleitung können Grundschüler eine Pop-Up Faltkarte basteln auf der ein Fahrrad mit Dynamo abgebildet ist.
Spiel: „Es dreht sich was“
Das Spiel versteht sich als Ergänzung zum regulären Unterricht und zu den klassischen Experimenten zum Thema Magnetismus, Elektrizität und Elektromotor. Aufgabe ist es, im Team oder allein verschiednene Fragen rund um die Thmen Elektromagentismus und Elektromobilität zu beantworten.
Unterrichtsmaterial: Wasserstoff – Die Energiequelle der Zukunft?
Das Material stellt die chemischen Eigenschaften von Wasserstoff dar. Außerdem werden die physikalischen Grundlagen für den Energieumwandlungsprozess behandelt.
Unterrichtsmaterial: Das elektrifizierte Energiesparhaus
Unter Nutzung der umfangreichen Handreichung bauen die Schülerinnen und Schüler ein Energiesparhaus und elektrifizieren es.
Unterrichtseinheit: Erik und Tina, die Elektroniker
Das aktualisierte Unterrichtsmaterial vermittelt Schülerinnen und Schülern der Grundschule erste Grundlagen zum Thema Elektrizität.
Unterrichtsmaterial: Elektromobilität
Das Modul der Daimler AG und der Klett Mint GmbH befasst sich mit der Geschichte und Zukunft der Elektromobilität, mit Hybridtechnik und der Frage, welche Antriebe umweltfreundlich und damit zukunftsfähig sind.
Unterrichtsmaterial: Weniger heizen – und trotzdem nicht frieren?
In dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erstelltem Unterrichtsvorschlag tragen Grundschülerinnen und Grundschüler Ideen zusammen, wo in ihrem Lebensumfeld Wärme genutzt wird und wie sie „verloren“ gehen kann.
Broschüre: Umweltfreundlich Energie erzeugen
In diesem Schülerarbeitsheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukelare Sicherheit und Verbraucherschutz wird in sechs Kapiteln der Bogen gespannt vom Thema „Energiesystem der Zukunft“ über das Thema „Energiewende zu Hause“ bis zu Berufsbildern in der Branche.
Bauanleitung: Mini-Magnetflitzer
Auf der Webseite von Geolino wird in Wort und Bild gezeigt, wie man mithilfe von Kupferdraht, Batterien und Magneten einen elektromagnetischen Spulenflitzer bauen kann.
Linktipp: Lehrerheft „Lernwerkstatt Energieeffizienz“
Die Lernwerkstatt „Energieeffizienz“ ist für ein längerfristigen Projekts als „Lernen an Stationen“ konzipiert. Über Experimente, Medien und Arbeitsaufträge können Schülerinnen und Schüler sich so entdeckend, eigenverantwortlich und entsprechend der eigenen Lerngeschwindigkeit mit ausgewählten Aspekten rund um das Thema Energieeffizienz befassen. Die Lehrermappe gibt Lehrkräften weiterführende Informationen und Anregungen zu inhaltlichen und methodisch-didaktischen Ausgestaltung des Unterrichts sowie zu Möglichkeiten der Differenzierung.