Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Mobilität

  • Video: Asynchroner Motor und Stromversorgung

    Was hat die Lithium-Ionen-Batterie mit E-Mobilität zu tun? Was ist ein asynchoner Motor? Was sind die Vor- und Nachteile?

  • Video: Wie funktioniert ein Elektroauto?

    Am Beispiel des Tesla Model S erklärt dieses Video detailliert, wie Elektroautos ihre Leistungsfähigkeit erreichen.

  • Arbeitsblatt: Merkmale von Elektro-, Hybrid- und Erdgasfahrzeugen

    Was ist der Unterschied zwischen einem Elektroauto, einem Hybridfahrzeug und einem Erdgasauto? Welche Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben sie?

  • Video: Einen Elektromotor bauen

    Mit dieser Anleitung von Leif-Physik der Joachim Herz-Stiftung können Schüler aus Haushaltsmaterialien einen Elektromotor basteln.

  • Video: Wie funktioniert ein Lithium-Ionen-Akku?

    Wie ein Lithium-Ionen-Akku funktioniert und was Aluminium und Kupfer damit zu tun haben, kann man in dem Beitrag von „The Simple Club“ sehen.

  • Video: Wie funktioniert ein Elektromotor?

    Wie funktioniert ein Elektromotor? Wie sieht ein Elektromotor aus? Was sind die vor und Nachteile eines Elektromotors? Formel-E-Fahrer Daniel Abt erklärt es zusammen mit einem Formel-E-Ingenieur in knapp 15 Minuten.

  • Video: Sektorenkopplung

    In sechs Minuten wird anschaulich und informativ erklärt, was unter Sektorenkopplung zu verstehen ist, warum dies im Rahmen der Energiewende notwendig ist und wie Sektorenkopplung funktioniert.

  • Video: Regenerative Energien zur Stromversorgung

    Das Video erklärt wichtige Zusammenhänge auf dem nötigen Weg zu einer erfolgreichen Energiewende und nachhaltigen Mobilität.

  • Video: Mit Sektorenkopplung Synergien für die Energiewende schaffen

    Warum es Sektorkopplung braucht und wie diese umgesetzt werden kann, verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in dieser Animation.

  • Video: Brennstoffzelle und Elektrolyse

    Die Animation der Max Planck Society erklärt, was eine Knallgasreaktion ist und was eine Redoxreaktion damit zu tun hat. ist. Was chemisch bei in einer Brennstoffzelle reagiert und was bei einer Elektrolyse passiert, ist ebenfalls Teil dieses anschaulichen Erklävideos.

Seite 7 von 10« Erste«...678...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz