Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Wirtschaft

  • Linktipp: Informationen des BMWK rund um die Themen Energieversorgung und Versorgungssicherheit

    Auf ihrer Webseite informiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die aktuelle Lage rund um das Thema Energiesicherung und Gasversorgung

  • Literaturtipp: Notfallplan Gas

    Notfallplan des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung.

  • Wettbewerbe

  • Wasserstoff

    Die digitale Handreichung Wasserstoff ist wie eine Landingpage aufgebaut und bietet Erklärtexte, digitale Arbeitsblätter, Videos, Infografiken und Spiele. Lehrkräfte erhalten Fachwissen und anschauliche Materialien, um die komplexe Schlüsseltechnologie Wasserstoff verständlich zu vermitteln – für alle Schulformen und Altersstufen.

  • Energiespeicher

    Ausgehend von der Definition des Begriffes „Energiespeicher“ und den gesetzlichen Rahmenbedingungen bietet die Lehrerhandreichung Informationen zum Speicherbedarf an Energie.

  • Linktipp: Comic „Die Große Transformation. Klima – Kriegen wir die Kurve?“ 

    Angesichts des Klimawandels, des Artensterbens und der Ressourcenknappheit wächst die Erkenntnis, dass wir unseren Lebensstil nicht einfach beibehalten können. Damit unsere Gesellschaften in fünfzig Jahren noch funktionstüchtig sind, müssen wir den fossilen Brennstoffverbrauch drastisch senken und nachhaltige Wirtschaftsweisen entwickeln. Konzepte dafür haben die neun Wissenschaftler des vom Bundesministerium bestellten Wissenschaftlichen Beirats für globale Umweltveränderungen erarbeitet. […]

  • Elektromobilität

    Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte des Automobils, bei der sowohl Elektromobilität als auch andere alternative Antriebe eine Rolle spielten, bietet die Broschüre Informationen zu den technischen Zusammenhängen und die politischen Vorgaben der Europäischen Union, die bei der aktuellen Entwicklung der unterschiedlichen Technologien von Bedeutung sind.

  • Energieeffizienz

    Das Unterrichtsmaterial vermittelt grundlegende Kenntnisse über energietechnische sowie energiewirtschaftliche Zusammenhänge und gibt Anregungen, selbst effizient Energie zu nutzen. Darüber hinaus beschreibt es Möglichkeiten der effizienten Energienutzung in Industrie und Gewerbe sowie bei Fragen der Mobilität.

  • Stromnetze

    Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss thematisiert die Lehrerhandreichung „Stromnetz“ die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

  • Erneuerbare Energien

    Ausgehend von den globalen Herausforderungen an die Energieversorgung geht die inhaltlich und gestalterisch aktualisierte Unterrichtsmaterial auf die nationale und internationale Bedeutung Erneuerbarer Energien ein.

Seite 6 von 22« Erste«...567...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz