Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Netzausbau

  • Unterrichtsmaterial: Wo ist Platz für Windräder?

    Lernende der Grundschule erfahren mithilfe dieses Unterrichtsvorschlags, der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz bereitgestellt wird, was erneuerbare Energien sind, und lernen bei einem Standortvergleich für eine Windenergieanlage ihre unterschiedlichen Umweltauswirkungen kennen.

  • Linktipp: Netzentwicklungsplan Strom

    Mit dem Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom stellen die Übertragungsnetzbetreiber gewählte Verfahren, Methoden und genutzte Daten sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur bedarfsgerechten Optimierung, Verstärkung und zum Ausbau des Stromnetzes bis 2035/ bzw. 2037 oder 2045 der Öffentlichkeit zur Verfügung.

  • Linktipp: Wirtschaft und Energie

    Vom Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) konzipierte und realisierte Website, welche das Ziel verfolgt, am Beispiel der Energieversorgung und Energienutzung Einsichten in ökonomische Grundsachverhalte, Konzepte und Kategorien zu vermitteln.

  • Linktipp: BDEW-Dossier „Elektromobilität“

    Auf seiner Webseite bietet der BDEW ein umfassendes Dossier zum Thema Elektromobilität. Zentrale Themen sind die Ladeinfrastruktur, Netzausbau oder die Förderung der privaten Ladeinfrastruktur.

  • Spiel: Planung einer Freileitung

    Um den Netzausbau voranzutreiben, müssen in diesem Spiel des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz Freileitungen geplant werden. Elementar ist es, möglichst alle Interessen wie Ökonomie, Ökologie, Umweltschutz oder soziale Verträglichkeit zu berücksichtigen.

  • Video: Wie funktioniert das Stromnetz heute und in Zukunft?

    Die Animation zeigt, wie das Stromnetz heute funktioniert und welche Systemdienstleistungen für eine stabile Stromversorgung erbracht werden müssen.

  • Video: Dezentraler Leistungsmarkt

    Was unter einem dezentralen Leistungsmarkt zu verstehen ist, wie er funktioniert und welche wirtschaftlichen Auswirkungen er hat, erklärt der rund siebenminütige Animationsfilm des BDEW.

  • Video: Das Stromnetz von morgen – Offshore

    Um Strom verlustarm über Hunderte von Kilometern zu befördern, muss neue Technik eingesetzt werden: die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Ein deutsches Pilotprojekt zeigt schon heute, wie das Stromnetz der Zukunft aussehen könnte.

  • Thema: Erdkabel

    Eine wichtige Frage beim Netzausbau ist, ob eine Höchstspannungsstromleitung als Freileitung oder als Erdkabel gebaut wird. Im Clip der Bundesnetzagentur erfahren Lernende mehr über die Vor- und Nachteile einer solchen Technik.

  • Spiele

Seite 3 von 5« Erste«...234...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz