Suche nach: Angebot
Unterrichtsmaterial: Erneuerbare Energien
Nicht erst seit dem beschlossenen Atomausstieg Deutschlands im Jahre 2011 erfreuten sich erneuerbare Energieformen zunehmender Beliebtheit. Erneuerbare Energieformen bestechen durch ihre aktuelle sowie auch zukünftige Bedeutung in unserem Land und gelten als Hoffnungsträger der geplanten Energiewende. Schließlich soll zum Jahr 2050 elektrischer Strom in Deutschland zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen
Unterrichtseinheit: Erik und Tina, die Elektroniker
Das aktualisierte Unterrichtsmaterial vermittelt Schülerinnen und Schülern der Grundschule erste Grundlagen zum Thema Elektrizität.
Linktipp: Fachagentur nachwachsende Rohstoffe
Webseite rund um das Thema erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe.
Linktipp: BDEW-Ladesäulenregister
Im BDEW-Ladesäulenregister werden alle öffentlichen und teilöffentlichen Ladepunkte in Deutschland erfasst.
Linktipp: Onlineplattform „Klimamacher“
Die Online-Plattform „KlimaMacher“ des InfraLab Berlin unterstützt Bildung für die Sekundarstufe I zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in der Stadt Berlin. Im Vordergrund stehen die Themen Abfall, Energie, Mobilität und Wasser und deren Klimarelevanz. Die Bildungsangebote lassen sich sowohl für den Fachunterricht als auch für Projekttage oder Projektwochen nutzen.
Linktipp: Die Zukunft des Autos
Wir leben in einem Autoland. Städte und Landschaft sind unübersehbar vom Autoverkehr geprägt. Das bringt Probleme mit sich: Luft- und Lärmbelastung sind hoch, besonders in den Städten. Fossile Treibstoffe wie Benzin und Diesel verursachen klimaschädliche Emissionen. Neue Technologien sollen Abhilfe schaffen. Elektroantriebe versprechen Autoverkehr ohne Emissionen. Und selbstlenkende Autos und LKW könnten den Verkehr effizienter machen. Wie können die technischen Weiterentwicklungen dazu beitragen, den Autoverkehr umweltfreundlicher zu gestalten?
Experiment: Warum brennen Glühbirnen durch?
Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.
Linktipp: Ganz einfach Energie sparen
Internetangebot, welches Verbraucher dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu optimieren.
Computerspiel „Serena Supergreen“
Das PC-Abenteuerspiel führt Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren über eine spannende Story an technische Aufgaben im Bereich Erneuerbare Energien heran.
Linktipp: Warum brennen Glühbirnen durch?
Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.