Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Video

  • Experiment: Wasserfilter bauen

    Anhand dieser Anleitung vom Haus der kleinen Forscher können Grundschülerinnen und Grundschüler eine kleine Wasserreinigungsanlage bauen.

  • Experiment: Mini-Kühlschrank selbst gebaut

    Wie lassen sich Lebensmittel auch ohne Strom bzw. Kühlschrank kühl halten? Mit dem Experiment vom Haus der Kleinen Forscher kann man es erkunden.

  • Linktipp: BDEW-Dossier „Elektromobilität“

    Auf seiner Webseite bietet der BDEW ein umfassendes Dossier zum Thema Elektromobilität. Zentrale Themen sind die Ladeinfrastruktur, Netzausbau oder die Förderung der privaten Ladeinfrastruktur.

  • Linktipp: „Autark, der Film“

    „AUTARK – DER FILM“ ist der vierte Kinofilm in der „Leben mit der Energiewende“-Filmreihe und der fünfte Kinofilm zum Thema Energiewende von Frank Farenski. Inhaltlich wird darin den Bestrebungen der Menschen nach mehr Unabhängigkeit Rechnung getragen.

  • Linktipp: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Auf seiner Internetseite informiert das Frauenhofer-Institut für Solare Energiesysteme umfassend über Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher.

  • Linktipp: Was ist ein Konverter?

    Wie eine Konverterstation aufgebaut ist und funktioniert, erlärt die Grafik und das Video der Amprion GmbH am Beispiel der Gleichstromverbindung Ultranet.

  • Linktipp: Der M+E-Berufs-Check

    Elektrogenie, Bastler, Computerfreak, Zahlenfuchs oder Sprachtalent? Anhand dieser Auswahlkriterien werden Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie vorgestellt. Dabei werden neben notwendigen und wünschenswerten Fähigkeiten sowie Kompetenzen auch zentrale Tätigkeiten auch Ausbildungsinhalte und Informationen zum Ausbildungsgehalt gegeben. Darüber hinaus bietet die Webseite Videos, eine Online-Trainingseinheit zum Thema Einstellungstest und Informationen zu freien Ausbildungsplätzen. Alle Bausteine der […]

  • Linktipp: Die Wertstoffprofis

    Webseite für Kinder im Vorschulalter, der Grundschule und der Sekundarstufe I, welche zielgruppengerecht Wissen rund um die Themen Abfall und Recycling vermittelt.

  • Computerspiel „Serena Supergreen“

    Das PC-Abenteuerspiel führt Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren über eine spannende Story an technische Aufgaben im Bereich Erneuerbare Energien heran.

  • Thema: Erdkabel

    Eine wichtige Frage beim Netzausbau ist, ob eine Höchstspannungsstromleitung als Freileitung oder als Erdkabel gebaut wird. Im Clip der Bundesnetzagentur erfahren Lernende mehr über die Vor- und Nachteile einer solchen Technik.

Seite 21 von 23« Erste«...202122...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz