Suche nach: Wasserkraft
Arbeitsblatt: Energieumwandlung in einem Speicherwasserkraftwerk
Am Beispiel eines Speicherwasserkraftwerks sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die Energieumwandlungen in einem Wasserkraftwerk zu beschreiben, schriftlich zu fixieren und eine Energieumwandlungskette für ein Laufwasserkraftwerk zu bilden.
Arbeitsblatt: Wasserkraftwerkstypen und ihre Merkmale
In einer Tabelle ordnen die Schülerinnen und Schüler den schematischen Zeichnungen den Namen, die Einsatzbereiche und die Arten häufig eingesetzter Turbinen zu.
Arbeitsblatt: Speicherwasserkraftwerk
Anhand der schematischen Darstellung setzen sich die Schüler mit der Funktionsweise eines Speicherwasserkraftwerks auseinander.
Linktipp: Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke
Internetauftritt des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke e.V. (BDW), der bundesweiten Interessenvertretung der deutschen Wasserkraftwerksbetreiber.
Literaturtipp: Sonne, Wind und Wasserkraft
KNUD der Umweltforscher ist ein kleines grünes Männchen mit einer Sonnenblume auf dem Kopf. Er gibt Kindern zwischen 4 und 8 Jahren spannende Einblicke in die aktuellen Themen Klima und Energie.
Wasserkraft
Arbeitsblatt: Erneuerbare Energien
Unterrichtsmaterialien von 3malE behandeln die erneuerbaren Energien, welche zusammen mit der Energieeffizienz die wichtigsten Säulen der Energiewende sind.
Interaktives Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?
Woher kommt der Strom? Dieser Frage gehen die Schüler auf dem interaktiven Arbeitsblatt nach. In einem Informationstext erfahren die Schüler, wie in Deutschland Energie erzeugt wird. Den abgebildeten Kraftwerken ordnen die Schüler die passenden Bezeichnungen zu. Sie überlegen sich zudem, wie die Anlagen, in denen mit Sonne, Wasser und Biomasse Strom erzeugt wird, heißen.
Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?
Welche Merkmale, Vor- und Nachteile hat die Energiegewinnung aus Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft oder Biomasse? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Arbeitsblatt: Das Stromnetz verändert sich
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das klassische und das heutige Stromnetz und erklären, inwiefern sich die Funktionsweise veränderte und was das für Stromerzeuger und -kunden bedeutet.