Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Stromleiter

  • Geheimnisse der Elektrizität

    Arbeitsaufträge wechseln in der Broschüre mit interaktiven Comic-Sequenzen ab. Experimentieranleitungen, Abbildungen und Skizzen befähigen die Lerneden, die Lerninhalte selbständig zu erarbeiten.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Leiter und Nichtleiter

    Die Schülerinnen und Schüler eignen sich handlungsorientiert grundlegende Kenntnisse zur Leitfähigkeit unterschiedlicher Materialien an. In einen Stromkreis bauen sie nacheinander verschiedene vorgegebene Gegenstände ein.

  • Arbeitsblatt: Leiter und Nichtleiter

    Mithilfe des Arbeitsblattes testen die Schüler die Leitfähigkeiten verschiedener Materialien des Alltags und protokollieren ihre Ergebnisse.

  • Quiz: Elektromotor

    Was geschieht in einem Elektromotor, wenn der Stromkreis geschlossen wird? Welche Aufgabe hat der Kommutator? Wie kann man die Drehrichtung eines Elektromotors umkehren? Mit dem Quiz von Leif-Physik der Joachim Hertz-Stiftung kann man dazu sein Wissen testen.

  • Unterrichtseinheit: Erik und Tina, die Elektroniker

    Das aktualisierte Unterrichtsmaterial vermittelt Schülerinnen und Schülern der Grundschule erste Grundlagen zum Thema Elektrizität.

  • Experiment: Betriebskosten eines Elektromotors

    Auf Leif-Physik der Joachim Hertz Stiftung können Lernende die stündlichen Betriebskosten für einen Gleichstrommotor mit Permanentmagnet ausrechnen.

  • Literaturtipp: Kleiner Ingenieur – Elektronik für Kinder

    Das Sachbuch führt Kinder ab sechs Jahren an die Welt der Technik heran. Was ist elektrischer Strom? Wie bringe ich eine LED zum Leuchten?

  • Video: Einen Elektromotor bauen

    Mit dieser Anleitung von Leif-Physik der Joachim Herz-Stiftung können Schüler aus Haushaltsmaterialien einen Elektromotor basteln.

  • Spielen und experimentieren

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz