Suche nach: Arbeitswelt
KI im Unterricht: Deutschland hinkt hinterher
Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits viele Lebensbereiche – doch an deutschen Schulen bleibt ihr Potenzial bislang weitgehend ungenutzt. Das zeigt der aktuelle Länderbericht der Vodafone Stiftung Deutschland zur Studie „KI an europäischen Schulen“, die in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos durchgeführt wurde. Während KI-Technologien in Ländern wie Dänemark oder den Niederlanden bereits fester Bestandteil des […]
„Expedition d“ informiert über virtuelle Traumjobs
Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Prozesse, die früher manuell erledigt wurden, werden heute durch Algorithmen und künstliche Intelligenz automatisiert. Daten können in Echtzeit über Clouds geteilt werden, während Maschinen eigenständig Entscheidungen treffen und Produktionsanlagen ihre Abläufe optimieren. Ein zentraler Treiber dieser Entwicklung ist die Vernetzung von Berufen und Technologien. Genau hier setzt die […]
Linktipp: Technische Zeichnungen – Handwerk macht Schule
In der Unterrichtseinheit „Technische Zeichnungen“ von „Handwerk macht Schule“ erlernen die Schülerinnen und Schüler das praktische und theoretische Wissen und die Fähigkeiten zum Lesen, Verstehen und Anfertigen von technischen Zeichnungen. Auf drei Arbeitsblättern mit Lösungen fertigen die Lernenden händisch und wahlweise mit TinkerCAD Zeichnungen mit der Kavalierperspektive an, zum Beispiel von heimischen Sanitäreinrichtungen. Das Material wird durch audio-visuelle Inputs und einem Exkurs in die Zero-Waste-Badezimmer erweitert.
„Orientieren, informieren, entscheiden: Materialien zur Berufsorientierung“
Unsere Arbeitswelt erlebt seit Beginn des 21. Jahrhunderts einen rasanten und tiefgreifenden Wandel. Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit, Klimaschutz prägen unsere aktuelle Lebens- und Arbeitswelt. Neue Technologien wie 3D-Druck oder „smarte“ Produktionsanlagen bieten in zahlreichen Berufszweigen mit neuen Arbeitsformen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Beschäftigten. Drohnen, 3-D-Drucker, VR-Anwendungen oder komplexe Simulationsprogramme werden […]
Video: Zukunft der Arbeit – Jobs mit Zukunft
Im Experteninterview der Deutschen Welle gibt Philipp Kolo Auskunft darüber, welche Berufe Zukunft haben, welche Berufe im Zuge der Digitalisierung womöglich bald nicht mehr oder kaum noch existieren und welche Rolle der Staat hat.
Video: Industrie 4.0
Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die Industrie 4.0 vor und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Das Video des BMWi erklärt wie sich Menschen, Maschinen und industrielle Prozesse intelligent vernetzen können und so Produktion und Kommunikation verändern.
Video: Digitalisierung und Arbeit 4.0
Dr. Annette Icks von der Offensive Mittelstand spricht über die Herausforderung der Digitalisierung für kleine und mittelständige Unternehmen. Das Video erklärt in dem Beitrag welche Strategien und Geschäftsmodelle erfolgreich die Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund der Digitalisierung entgegenwirken. Das Video eignet sich vor allem für den Einsatz in der Sekundarstufe II, sollte […]
Video: Wie arbeiten wir in Zukunft?
Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die digitale Revolution der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Der Clip der Deutschen Welle berücksichtigt einen positiven gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung, der laut einiger Zukunftsforscher zu gesteigerter Widmung von geistiger Arbeit führen kann.
Video: Macht Digitalisierung den Job überflüssig
Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die digitale Revolution dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Die ZDF-Reportage zeigt die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt und die steigende Angst vieler deutscher Berufstätigen vor Jobverlust und Überflüssigkeit.
Video: Was bedeutet Arbeiten 4.0?
Das Video für die Sekundarstufe II stellt verschiedene Sichten der Digitalisierung der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Risiken und Chancen der Bewegung werden von Lena-Sophie Müller von der Initiative D21, Medje Prahm vom Betterplace Lab, Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und anderen im Kontexts des BarCamps […]